Archives for : Fahrzeugtests

Testbericht Opel Insignia Sports Tourer 2.0CDTi ecoFLEX

Opel Insignia 2.0CDTi_008Farbe: Graphit Schwarz metallic
EZ: 8/2014
km-Stand: 14.852km (Abgabe)
gefahrene Strecke: 379km
Nutzungsprofil: 20% Stadt / 50% BAB (180-240km/h) / 30% Überland
Verbrauch: 5,7l/100km (BC: 5,4l)
Leistung: 163PS
Drehmoment: 350Nm (380Nm mit Overboost)
Motor: 2,0l 4-Zylinder Turbodiesel
0-100km/h: 9,6s
Vmax: 223km/h

LP (Testwagen): 39.305€

Ausstattung:
– Navigationnssystem 900 ink. Handyfreisprechen mit BT
– Einparkhilfe vorn und hinten mit Rückfahrkamera
– Bi-Xenon Licht mit adaptiver Lichtsteuerung
– Toter Winkelasssistent
– Sportsitze mit AGR-Siegel
– Sitz- und Lenkradheizung
– DAB-Tuner
etc.

Karosserie / Innenraum:
Opels Mittelklasse Stellvertreter heißt seit 2008 Insignia und nicht mehr Vectra. Mit der Einführung des Insignia beschwor Opel die neue Qualität und ein besonders ausgereiftes Fahrzeug. Nach dem biederen Vorgänger, stellte der Insignia einen wesentlich moderneren Schritt für die Rüsselsheimer da.
Das hier getestete Modell ist der „Sports Tourer“ genannte Kombi des Opel Insignia. Dieser kommt sehr wuchtig daher mit dem markten Opel-Kühlergrill und einem sehr breiten Heck mit in die Heckklappe integrierten Rückleuchten. Der Kombi ist knapp über 4,90m lang und knapp 1,8t schwer, was auch aktuell sein größtes Problem sein dürfte…

Continue Reading >>

Testbericht BMW 428i Coupé

IMG_0662Farbe: Melbourne Rot metallic
EZ: 8/2013
km-Stand: 6.126km (Abgabe)
gefahrene Strecke: 273km
Nutzungsprofil: 20% Stadt / 50% BAB (160-180km/h) / 30% Überland
Verbrauch: 8,6l/100km
Leistung: 245PS
Drehmoment: 350Nm
Motor: 2,0l 4-Zylinder TwinScroll-Turbobenziner
0-100km/h: 5,8s
Vmax: 250km/h

LP (Testwagen): 67.000€

Ausstattung:
– Sport-Line
– Voll-LED Scheinwerfer
– Connected Drive Paket inkl. Navi Prof, erw. Handy BT, Apps, etc.
– el. Glasdach
– el. Sportledersitze inkl. Lordosenstütze
– Einparkassistent, Rückfahrkamera sowie PDC vo&hi
– Head-Up Display
– Spurwechselassistent, Spurwechselassistent, aktiver Tempomat inkl. Stopp&GO
– h/k Soundsystem und DAB-Tuner
etc.

Karosserie / Innenraum:
Großer Wirbel wurde um den Namen des neuen Coupés bereits Jahre vor seinem erscheinen gemacht, doch all die Rufe der Fans den Nachfolger des E92 wieder mit einer “3” im Namen zu versehen, fanden in München kein Gehör. Warum? Ganz klar, was die Konkurrenz aus Ingolstadt schon seit Jahren kann, dass wollen die Münchner nun auch:
Einfach die 3er Elemente nehmen, eine höhere Nummer auf das Heck kleben und den Wagen marketingtechnisch eine Klasse höher positionieren.

Continue Reading >>

Komische Ausstattungsdetails am BMW i3 ….

Nach 1 Woche und gut 700km gefahrener Strecke, ist man langsam familiär mit dem BMW i3 REx. Er macht beim fahren wirklich viel Freude, da das Fahrerlebnis auf Grund des geräuschlosen dahingleitens sehr entspannend ist. Zudem bietet der 125kW (170PS) liefernde E-Motor stets mehr als genügend Power vom Moment des Vollgasbefehls, um auch mal größere und stärkere PKWs zu ärgern 😀 😉

Doch es gibt auch ein paar Besonderheiten, die mir ein Rästel aufgeben.
So etwa die Sonderausstattung “SA5A2A LED ScheinwerferBMW i3 REx_050

Continue Reading >>

Das beste Auto der Welt ?! Mercedes-Benz S600 L

IMG_1739xxFarbe: Obsidianschwarz metallic
EZ: 5/2014
km-Stand: 1.768km (Abgabe)
gefahrene Strecke: 603km
Nutzungsprofil: 15% Stadt / 80% BAB (140-170km/h) / 5% Überland
Verbrauch: 11,9 l/100km
Leistung: 530 PS
Drehmoment: 830 Nm
Motor: 6,0l V12 Bi-Turbo Benzindirekteinspritzer
0-100km/h: 4,6s
Vmax: 250km/h

LP (Testwagen): 185.930€

Ausstattung:
– AMG Line
– Fond Entertainmentsystem
– Wärmekomfortpaket (Sitzheizung vorn und hinten, Lenkradheizung, beheizte Armauflagen)
– Panormaschiebedach
– LED Intelligent Light System mit aktivem Fernlichtassistent
– Aktive Multikontursitze vorn und hinten mit Sitzbelüftung
– Nachtsichtassistent Plus
– 360°-Kamera
etc.

Karosserie / Innenraum:
Das luxuriöseste Flagschiff der Marke Mercedes Benz hört aktuell auf den Namen S600L (die AMG-Modelle bewusst ausgenommen). Dahinter steckt viel mehr als nur ein eine Buchstaben-Zahlen-Kombination. Sie ist bei Mercedes der Inbegriff für den größten Luxus, den man ab Werk ordern kann mit dem komfortabelsten Triebwerk der Schwaben.
Äußerlich weisen bis auf der Schriftzug (S600) und die V12-Zeichen an den vorderen Kotflügeln keine weiteren Hinweise auf dieses Schmuckstück hin. Einzig am Heck erkennen Insider den 12-Ender an den Auspuffendrohren, die in der Mitte eine Teilung aufweisen und somit 4 Endrohre andeuten. Ansonsten ist diese schwarze S-Klasse von ihren schwächeren Geschwistern nicht zu unterscheiden, was die Kundschaft solcher Gefährte auch ausdrücklich so wünscht.

Continue Reading >>

Testbericht Audi TT 2.0TFSI Quattro

 

Audi TT 2.0TFSI_008Farbe: Scubablau metallic
EZ: 9/2014
km-Stand: 1.451km (Abgabe)
gefahrene Strecke: 210km
Nutzungsprofil: 15% Stadt / 55% BAB (180-220km/h) / 30% Überland
Verbrauch: 9,7l/100km (BC: 9,4l)
Leistung: 230PS
Drehmoment: 370Nm
Motor: 2,0l 4-Zylinder Turbo Benziner
0-100km/h: 5,9s
Vmax: 250km/h

LP (Testwagen): 53.165€

Ausstattung:
– MMI Navigation plus mit MMI Touch
– Leder Feinnappa
– LED-Scheinwerfer
– Tempomat
– Bang & Olufsen Sound System
– S-Sportsitze vorn
– Einparkhilfe hinten
– Audi Drive Select
etc.

Karosserie / Innenraum:
Vor 16 Jahren stand der erste Audi TT bei den Händlern und polarisierte sowohl die Verkäufer, als auch die Sportwagenfreunde. Audi stellte erstmals ein kleines, sportliches Coupé vor, welches auch eine eigenständige Baureihe begründete.
Die Kritiker (u.a. der Autor dieser Zeilen), monierten, es handle sich hier um einen verbesserten, optischen VW Beetle. Die Fans liebten die runden Formen am Exterieur und das vom Audi A3 abgewandelte Cockpit mit extrem hoher Gürtellinie. So fühlte sich der Fahrer wie in einem Schützengraben und konnte nur aus kleinen Sehschlitzen das Geschehen des Straßenverkehrs um sich herum wahrnehmen.
Als es dann zu einer Serie von Unfällen kam, in denen festgestellt wurde, dass Audi eine zu aggressive Fahrwerksauslegung dem Wagen mitgegeben hatte, mussten schnell viele hunderte Fahrzeuge mit einem speziellen Sportfahrwerk samt Spoilerlippe umgerüstet werden. Das Schleuderprogramm ESP wurde auch auf Nachdruck von Medien erst abgelehnt, dann jedoch Kunden nachträglich gegen einen Selbstbehalt von knapp 700DM nachgerüstet.

Continue Reading >>

Stromdiebstahl …

Es ist ja schon schwer genug für sein E-Fahrzeug eine Stromtankstelle zu finden und dann ist man um so glücklicher dort auch noch Strom zu bekommen.
Ich war am Abend auf dem Weg nach München unterwegs und steuerte eine (von zwei) Starkstomladesäule an der BMW-Welt an. Dort angekommen waren beide Säulen (BMW & RWE) frei nutzbar. Ich entschied mich für die BMW-Säule und schloss meinen i3 an.

Das Verbrechen ….

Continue Reading >>

Der BMW i3 REx im 30-Tage Alltagstest

BMW i3 REx_003Wie kann man feststellen, ob ein Fahrzeug zu einem passt oder nicht?!
Richtig, man muss es ausgiebig testen. Genau dies sollte man besonders bei einem Elektrofahrzeug. Diese Kategorie der Fahrzeuge sind aktuell langsam bei so jedem Hersteller angekommen, jedoch geht jeder Hersteller anders an das Thema heran.
Viele Großserienhersteller versuchen sich derzeit in der richtigen Umsetzung dieser Fahrzeugklasse. So bieten die meisten Hersteller meist nur von Benziner- oder Dieselmodellen umgebaute Varianten an. Diese haben jedoch meist den Nachteil, sich nicht optimal an die Anforderungen der Elektromobilität anpassen zu können.

Continue Reading >>

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen